Um nach einer Sportverletzung vollständig geheilt zu sein, ist eine auf die Verletzung abgestimmte Physiotherapie unerlässlich.
"Sportverletzungen" sind Verletzungen, die während der Ausübung einer Sportart oder bei körperlicher Betätigung auftreten. Einige passieren aus Versehen. Andere können auf schlechte Trainingspraktiken, unzureichende körperliche Verfassung oder mangelnde Aufwärm- oder Dehnungsübungen vor Spiel oder Krafttraining zurückzuführen sein. Eine Rehabilitation durch Sportphysio kann sowohl bei akuten als auch chronischen Verletzungen zum Erfolg führen.
Die häufigsten akuten Verletzungen sind
Zu den häufigsten Symptomen einer akuten Verletzung zählen plötzliche Schwellungen oder starke oder dumpfe Schmerzen an der betroffenen Körperregion. Bei Muskelverhärtungen spürt man druckempfindliche Knoten und bei Gelenksproblemen ein Instabilitätsgefühl beim Gehen.
Chronische Verletzungen treten vor allem nach regelmäßiger Überbelastung oder Fehlbelastung auf. Zu den Symptomen einer chronischen Verletzung zählen Schmerzen bei Spiel & Training oder leichte Schmerzen und Schwellungen im Ruhezustand.
Die Therapieform ist individuell und abhängig von Körperregion und Verletzungsart. Nach umfassender Anamnese empfehle ich eine Therapieform, die sich aus Heilgymnastik und Heilmassage zusammensetzt. Dabei kommen Hilfsmittel wie Thera Band, Petzi Ball oder Balance Pad zum Einsatz. Zusätzlich setze ich Sportmassagen und Lymphdrainagen ein. Ziel jeder Physiotherapie bei Sportverletzungen sollte die vollständige Rehabilitation sein, um künftig im Alltag und bei der Ausübung Ihres Lieblingssportes wieder voll belastbar zu sein.
Da ich als Wahltherapeut ohne Kassenvertrag arbeite, kann ich mir ausreichend Zeit für Sie und Ihre Beschwerden nehmen. Die Honorarkosten, abhängig von den erbrachten Leistungen, begleichen Sie nach jeder Therapieeinheit. Nach Therapieende haben Sie die Möglichkeit – bei entsprechender Verordnung vom Hausarzt – die Kosten von der Krankenkasse teilweise zurückerstattet zu bekommen. Die Höhe des Betrages hängt von Ihrer Krankenkasse ab (mehr Informationen zur ÖGK). Eine private Zusatz- oder Unfallversicherung kann gegebenenfalls die Restdifferenz erstatten.